Mein Kindle und ich

Seit ein paar Wochen habe ich nun auch einen Kindle. Und er begeistert mich mehr, als ich erwartet hätte.

Mein erster Kontakt mit eBooks fand vor nunmehr über zehn Jahren statt, als man mir ein
Rocketbook in die Hand drückte. Bis dahin hatte ich die üblichen Vorurteile: Das Lesen auf einem wie auch immer gearteten Bildschirm ließe sich nicht mit dem Lesen eines Buches vergleichen, und die Haptik des Einbands, und der Geruch der Druckerschwärze, und so weiter. Dann las ich mich in einer Kurzgeschichte von Frederik Forsyth fest – auf einem LCD-Bildschirm! –, vergaß Zeit und Raum um mich herum und war bekehrt. Ich kaufte das Ding. Dass das eBook das gedruckte Buch ablösen würde, glaubte ich damals so wenig, wie ich es heute glaube, aber ich erwartete, dass sich das elektronische Lesen neben dem papiernen als weiteres Medium herausbilden würde. Wie es ja inzwischen auch passiert ist, wenn auch nicht so schnell, wie viele gedacht haben.

Das Rocketbook hat leider nie richtig abgehoben, was vor allem zwei Gründe hatte: Erstens gab es nie eine wirklich große Buchauswahl (das Rocketbook war nicht verbreitet genug, um als Absatzmarkt für Verlage interessant zu sein, also gab es wenige Bücher zu kaufen, was das Gerät wiederum für Leser nicht attraktiv sein ließ – und so immer im Kreis herum), zweitens schlug die Firma, die es herstellte, von da aus den falschestmöglichen Weg ein, indem sie weitere Modelle des Rocketbuchs aufwendiger und teurer machte (anstatt einfacher und billiger) und zudem die Möglichkeit abschaffte, wenigstens eigene Inhalte darauf zu laden (ich habe eine Zeitlang meine Manuskripte damit probegelesen, andere trugen umfangreiche Dokumentationen u.dgl. darauf mit sich), sodass das System kurz darauf einen leisen Tod starb.

Gänzlich unschuldig an diesem Schicksal war hingegen die Benutzeroberfläche des Rocketbooks: Tatsächlich ist die hinsichtlich Einfachheit, Selbstverständlichkeit und Komfort meines Erachtens bis heute unerreicht. Selbst der Kindle Touch kommt ihr nur nahe. (Allerdings liegt er natürlich wesentlich besser in der Hand und kann cirka 100-mal so viele Bücher speichern.)

rocket_kindle
Technische Entwicklung: Links das Rocketbook (ca. 2000), rechts der Kindle Touch (2012)

Dass ich vor ein paar Jahren vom PC zum Mac wechselte, war das Aus für mein altes Rocketbook, da es keine Möglichkeit gibt, es an einen modernen Mac anzuschließen: Womit ich zugleich auch die eBooks, die ich dafür gekauft hatte, verlor. Gut, so viele waren das nicht, aus oben erwähnten Gründen. Trotzdem ärgerlich. Ich habe danach das Thema eBooks und eReader über die Jahre weiter verfolgt, als gebranntes Kind zwar, aber dennoch habe ich immer mal wieder die Geräte in die Hand genommen, die so auf den Markt kamen. So richtig überzeugt hat mich keines. Natürlich habe auch ich seinerzeit aufgehorcht, als Amazon ankündigte, einen eigenen Reader herauszubringen, fand den ersten Kindle dann aber, um es milde auszudrücken, ästhetisch enttäuschend.

So war der eReader, den ich mir schließlich kaufte, ein Noname-Fabrikat, klein, leicht und offen, einer Unzahl von Formaten mächtig. Es ist ein, sagen wir mal, ziemlich „nerdiges“ Gerät: Je nachdem, ob man ein PDF, einen RTF-File oder ein EPUB liest, haben die Funktionstasten andere Funktionen, die Darstellung ist Glückssache („
Rand?“, scheint sich irgendein Programmierer gesagt zu haben, „wozu braucht man Rand um einen Text herum?“) und bisweilen schlicht unbrauchbar, die verwendeten Schriften größtenteils hässlich – kurzum, das Ding ist „interfacemäßig herausgefordert“. Aber auch hier war mein Haupteinsatzzweck wieder, meine eigenen Manuskripte probezulesen, und was das anbelangte, bin ich zurechtgekommen.

Inzwischen brachte Amazon neue Versionen des Kindle heraus, und auf meinen Lesereisen fielen mir immer mal wieder Leute auf, die auf so einem Ding lasen. Wenn ich Gelegenheit hatte, ihnen über die Schulter zu schauen, konnte ich nicht umhin, zuzugeben, dass der Kindle nicht nur die ästhetische Kehrtwende geschafft hat, sondern in dieser Kategorie inzwischen sogar Maßstäbe setzt: Insbesondere das Schriftbild erweckte meinen Neid.

Irgendwann hat es sich ergeben, dass ich mir ein preiswertes EPUB-eBook kaufte, das ich, da DRM-frei, auf meinem Noname-Reader lesen konnte (der kein DRM kann). Das fand ich eine angenehme Sache und suchte nach Möglichkeiten, das zu wiederholen. Als ich mir anschaute, was auf der einen Seite an mir zugänglichen EPUBs verfügbar war (fast nichts) und was für Mengen von eBüchern Amazon auf der anderen Seite im Angebot hatte (jede Menge), sagte ich mir, „komm, was soll’s“, und bestellte einen Kindle Touch. Drei Wochen, bevor er drastisch billiger wurde, aber so geht mir das immer …

Ich hatte bis zu dem Zeitpunkt, da ich es mit meinem eigenen Kindle ausprobierte, den eingebauten Online-Zugang zum Shop ehrlich gesagt für eine unnötige Spielerei gehalten. Wozu?, hatte ich gedacht. Ich kann doch mit meinem Computer herunterladen, den Reader einstöpseln, die Dateien rüberspielen und fertig? Das entpuppte sich als ähnlich große Fehleinschätzung wie seinerzeit meine Vor-Rocketbook-Haltung „auf einem Computer kann man nicht so lesen wie in einem Buch“. Tatsächlich entpuppte sich diese Einbindung einer der größten Pluspunkte dieses an Pluspunkten nicht gerade armen Geräts. Okay, wenn es einem darum geht, Geld zu sparen, ist es nicht das Richtige. Ich bin ja jemand, der keine Buchhandlung, die er betritt, ohne ein Buch wieder verlassen kann – und jetzt bin ich sozusagen ständig in der Buchhandlung, selbst wenn ich zu Hause auf dem Sofa sitze! Ganz gefährlich.

Allerdings ist es mir, was Bücher anbelangt, noch nie ums Geldsparen gegangen, eher ums Platzsparen: Was das anbelangt, ist der Kindle ein Schritt in die richtige Richtung. Ich war seit jeher ein großer Fan von Leseproben, aber bei Gefallen einfach das Buch dazu herunterladen und sofort loslesen zu können – das hat was, muss ich sagen. Neben den üblichen Vorzügen von eReadern – jedes Buch merkt sich die Stelle, an der man beim Lesen war; auch „Krieg und Frieden“ wiegt so gut wie nichts; man kann unterwegs tausend Bücher dabei haben usw.

Der Kindle ersetzt gedruckte Bücher, wie gesagt, allerdings nicht, mir zumindest nicht. Abgesehen davon, dass es Unmengen von Büchern nicht in digitalisierter Form gibt,
muss ich manches einfach gedruckt und gebunden haben. Ich habe mir inzwischen sogar schon zweimal ein Buch in Papierform nachgekauft, obwohl ich es schon als eBook hatte. Doch Probleme wie „was nehm ich zu lesen auf die Reise mit?“ oder „musst Du eigentlich alle diese Thriller aufbewahren? Die liest du ja doch nie wieder!“ löst der Kindle hervorragend.

Das Killerfeature ist jedoch, fremdsprachige Bücher mit dem Kindle zu lesen. Nach fast einem Jahrzehnt in Frankreich komme ich inzwischen mit Zeitschriften und Sachbüchern auf Französisch einigermaßen zurecht, aber Belletristik bleibt ein hartes Pflaster. Pro Seite muss ich so viele Wörter nachschlagen, dass der Lesefluss einfach auf der Strecke bleibt. Nicht so mit dem Kindle: Ich tippe einfach auf das unbekannte Wort, und – vorausgesetzt, ich habe mir ein entsprechende Wörterbuch zugelegt, was ich natürlich habe – schon geht ein Fenster mit der deutschen Entsprechung auf. Genial.

Unverständlich bleibt mir, dass die großen Lexikonverlage (Langenscheidt, Pons usw.) hierfür nichts anbieten. Ich habe jedenfalls nur „selbstgestrickte“ Lexika gefunden, Notbehelfe, die einzelne Personen in mühsamer Eigenarbeit erstellt und in den Kindleshop eingestellt haben. Da verschläft mal wieder jemand die Zeichen der Zeit, oder?