Lesen Sie elektrisch …
31. Juli 2022 15:40 - gehört zu: Tipps

Vom 1.8. bis 31.8, überall, wo es eBooks zu kaufen gibt.
Natürlich sind die Romane weiterhin auch in stromausfallsicher auf Papier gedruckten Ausgaben erhältlich. Sie haben die Wahl.
Tipps für Papyrus-Benutzer
03. Juli 2022 18:10 - gehört zu: Tipps

Außerdem habe ich, damit meine Website nicht zu einer bloßen Auflistung von Erscheinungsankündigungen verkommt, in den letzten Wochen auch ein paar Tipps und Tricks zum Arbeiten mit Papyrus aufgeschrieben. Es sind Tipps, die sich eher an Einsteiger richten; altgediente User werden das alles schon kennen. Aber mich hat die Entdeckung jedes dieser Kniffe gefreut, also besteht die Chance, dass ich mit meinen kleinen Abhandlungen auch etwas Freude verbreiten kann.
Was tiefergehende Super-Profi-Tipps anbelangt, muss ich gestehen, dass ich, obwohl ich natürlich viel mit dem Programm arbeite, trotzdem nicht der große Guru dafür bin. Mit Spezialfragen wende ich mich selber auch an das Forum, wo einem Leute weiterhelfen, die wirklich den schwarzen IT-Gürtel haben. Ohnehin macht es ab einem bestimmten Punkt wenig Sinn, Einzelheiten meiner Arbeitsweise als "Tipps" auszugeben, denn meiner Einschätzung nach entwickelt man, sobald man mit den Grundfunktionen vertraut ist, ohnehin seine eigene Methodik und seine eigenen Gewohnheiten; das Programm ist vielseitig genug, um sich fast allem anzupassen bzw. anpassen zu lassen.
Erweiterte Neuausgabe von "Eine unberührte Welt"
28. Juni 2022 19:01 - gehört zu: Bücherbord
Heute kam der immer freundliche Paketbote mit zwei
Paketen: Im einen waren die Belege der Neuausgabe von
"Kelwitts
Stern", im anderen die
der erweiterten Neuausgabe von
"Eine
unberührte Welt", die
offiziell erst vor einigen Tagen erschienen, aber
wohl schon länger erhältlich ist. Es handelt sich
dabei nicht einfach nur um eine schicke, neu
gestaltete Auflage, wir haben außerdem zu den
bisherigen 27 Stories noch die 13 neuen
Kurzgeschichten dazugepackt, die ich
geschrieben habe, seit die Sammlung im Jahr 2008 zum
ersten Mal erschienen ist.
Und so sah das heute auf meinem Schreibtisch aus:
Und so sah das heute auf meinem Schreibtisch aus:

"Expedition ins Sternenmeer"
17. Juni 2022 15:22 - gehört zu: Bücherbord

Dr. Harald Zaun ist Historiker und Wissenschaftsautor, der gern und viel über Kosmologie, Raumfahrt, Astronomie, Astrophysik, Astrobiologie usw. schreibt, sich also gewissermaßen von den Fakten her jenen Themen annähert, in denen die Science-Fiction literarisch so gern spielt. Vor langer, langer Zeit – ungefähr ein Jahr, bevor Seuchen und Kriege (wieder) Alltag wurden – bat er mich um einen Beitrag für ein Buch, das die Perspektiven, Chancen und Risiken einer interstellaren Raumfahrt behandeln sollte. Abgabetermin war Dezember 2019, erscheinen sollte das Buch im Frühjahr 2020, unter dem Titel "Expedition ins Sternenmeer".
Im Frühjahr 2020 kam bekanntlich vieles anders als geplant, so auch hier. Im Fall dieses Buches muss sich eine Art Zeitdilatation ereignet haben (denn Bücher kann man ja auch machen, wenn man im Home Office sitzt; tatsächlich ist das dabei der Normalfall), jedenfalls verschob sich der Termin und verschob sich und verschob sich noch einmal. Und noch einmal. Doch nun, mit kaum zweieinhalb Jahren Verspätung, ist es so weit; das Buch ist erschienen und erhältlich, zumindest liegt ein Exemplar in gedruckter Form schön und schwer auf meinem Schreibtisch, 400 farbig illustrierte Seiten dick. 25 Seiten davon stammen von mir, weitere Beiträge von Prof. Dr. Hans-Joachim Blome, Prof. Dr. Ernst-Peter Fischer, Florian Rötzer, Prof. Dr. Raúl Rojas González, Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Norbert Junkes, Dr. Wolfgang Seboldt, Prof. Hakan Kayal, Andrea Naica-Loebell, Dr. Goedart Palm, Prof. Dr. Klaus Mainzer, Prof. Dr. Thomas Görnitz, Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Prof. Dr. Martin Tajmar, Dr. Hubert Zitt, Rüdiger Vaas, Prof. Dr. Michael Schetsche, Dr. Christoph Endres, Bettina Wurche, Marcus Hammerschmitt, Ulrich Walter und Dr. Harald Zaun selbst.
Erhältlich ist es als gedruckte Ausgabe (ISBN 978-3-662-63729-6, € 27,60) oder als eBook (ISBN 978-3-662-63730-2, € 19,99), überall im gut sortierten Buchhandel oder direkt beim Verlag.
Neuer Roman: "Freiheitsgeld" ab 26. August 2022
21. April 2022 16:25 - gehört zu: Bücherbord

Das ist die Grundidee des sogenannten "bedingungslosen Grundeinkommens", das in meinem neuen Roman "Freiheitsgeld" heißt, um zu betonen, dass es ermöglichen soll, dass jeder das tut, was er wirklich tun will im Leben.
Klingt paradiesisch? Nun, aber wie das so ist mit Paradiesen – auch in diesem lauert die eine oder andere Schlange …
Und darum geht es in meinem neuen Roman, der ab Ende August in den Buchhandlungen erhältlich sein wird.
"Herr aller Dinge" erscheint in China
20. März 2022 17:07 - gehört zu: Bücherbord
Die ersten Gespräche über dieses Projekt fanden statt,
als wir alle "Corona" noch mit einer Biermarke
assoziiert haben, die Pandemie bremste die Dinge dann
erst mal ab, doch inzwischen ist es amtlich: Mein Roman
"Herr aller
Dinge" erscheint in chinesischer
Übersetzung, und zwar zunächst als Vorabdruck in der
"SF World", einem monatlich
erscheinenden SF-Magazin, das 1979 gegründet wurde,
seinen Sitz in Chengdu hat (der Verlag heißt Ke
Huan Shi Jie) und als das SF-Magazin mit der
größten Auflage der Welt gilt. Sobald alle Teile
erschienen sind, wird der Verlag den Text noch
einmal als eigenständiges Buch publizieren.
Übrigens hat auch der hierzulande bekannteste chinesische SF-Autor, Liu Cixin, seine Karriere bei der "SF World" begonnen, seine berühmte Trilogie "The Three Body Problem" erschien ebenfalls hier zuerst.
Bis jetzt hat mich noch kein Exemplar erreicht, aber mehrere Fotos des Covers, das angemessen dramatisch gestaltet ist (Kenner des Romans werden erkennen, welche Szene dafür Pate stand):
Übrigens hat auch der hierzulande bekannteste chinesische SF-Autor, Liu Cixin, seine Karriere bei der "SF World" begonnen, seine berühmte Trilogie "The Three Body Problem" erschien ebenfalls hier zuerst.
Bis jetzt hat mich noch kein Exemplar erreicht, aber mehrere Fotos des Covers, das angemessen dramatisch gestaltet ist (Kenner des Romans werden erkennen, welche Szene dafür Pate stand):
